www.ltz-bw.de
mlr.baden-wuerttemberg.de
Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Wettervorhersage
Radar, Blitze und Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Stationskarte
Alle Stationen
Stationen Alphabetisch
Stationen nach Region
Freiburg
Karlsruhe
Stuttgart
Tübingen
Temperaturen
Temperatursummen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau und Grünland
Pilzkrankheiten Getreide
Monitoring Getreide (ISIP)
Mais
Temperatursummen
Maiswurzelbohrer
Maiszünsler
Kartoffeln
Kartoffelkäfer-Erstauftreten
Kartoffelkäfer-Populationsentwicklung
Blattlauswarndienst
Krautfäule
Infoservice Ackerbau
Pflanzenschutz-bw
Grünland
Grünlandtemperatur
Link zu LAZBW
Wetterstationen Ackerbau und Grünland
Bienen
Varroawetter nach PLZ
Varroawetter
Trachtnet (FBI RLP)
Blühphasenmonitoring (FBI RLP)
Aktuelle Infos für die Imkerei
Gemüsebau
Infoservice Gemüsebau
Bewässerung
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Wetterstationen Gemüsebau
Hopfen
Hopfen
Wetterstationen Hopfen
Obstbau
Infoservice Obstbau
Bewässerung
Feuerbrand ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschädlinge (ISIP)
Apfelschorf (RIMpro)
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Wetterstationen Obstbau
Weinbau
Infoservice Weinbau
Vitimeteo
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau (PS INFO)
Wetterstationen Weinbau
-------------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
ISIP
Gartenwetter
Bewässerungsbedarf
Gartenbewässerung Details
Messnetz
Über uns
Allgemeine Informationen
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Feuchte
Temperatur
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Wettermail
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Kübelpflanzenalarm (Okt.-Nov.)
Lexikon
Homepagewetter
Wetterquiz
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Login Spargel
Login Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
vmenu1_looooi1.8.3#
vmenu1_ul1.8.1#
©Feuerbach
Kübelpflanzenalarm (Okt.-Nov.)
Startseite
Service
Kübelpflanzenalarm. Die Agrarmeteorologie Baden-Württemberg bietet den kostenfreien Service Kübelpflanzenalarm an. Kübelpflanzenalarm - Was ist das? Jedes Jahr im Herbst müssen die wertvollen Kübelpflanzen rechtzeitig ins frostfreie Winterquartier gebracht werden, wo die Kübelpflanzen dann frostfrei und hell die Wintermonate überstehen. Verwöhnt uns der Herbst mit Sonne und relativ warmen Temperaturen, wird der Anblick der Kübelpflanzen gerne noch genossen. Der Einsatz von Nachtfrost überrascht dann den einen oder anderen Kübelpflanzenbesitzer und die Pracht nimmt Schaden und kann je nach Temperaturabfall sogar total geschädigt werden. Damit wandern die prachtvolle Pflanzen auf den Kompost. Vor erreichen der Warnschwelle einräumen (Beispiele): 0 °CBanane, Bougainvilla, Engelstrompete, Hibiscus, Korallenstrauch, Papyrus - 5 °CAkazia, Canna, Citrusarten, Kassie,Schönfaden, Schönmalve - 10 °CAukube, Feige, Granatapfel, Lorbeer, Mispel, Olive Auf Basis der agrarmeteorologischen Wetterstationsstandorte wird täglich eine Wettervorhersage für die kommenden Tage erstellt. Werden für die anstehende Nacht Frost bzw. Temperaturen unter 0° Celsius am Boden erwartet, wird für diese Station der Kübelpflanzenalarm ausgelöst.. Kübelpflanzenalarm - Wie funktioniert das? Sie möchten per E-Mail oder SMS auf ein Frostereignis in der kommenden Nacht informiert werden, dann melden Sie sich an, nennen Sie uns die Wetterstation, die für Ihren Standort in Frage kommt, Ihre E-Mailadresse, ihre Mobilfunknummer sowie ihre Kontaktdaten. Wenn Sie die Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail, in der sich ein Link befindet, den Sie bitte unbedingt aufrufen, damit wird Ihre Anmeldung erst abgeschlossen. Der Dienst ist kostenfrei. hier geht es zur Anmeldung/Abmeldung Kübelpflanzenalarm
^
Nach oben
Impressum
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Kontakt
Datenschutz
LTZ
MLR
Pflanzenschutzdienst
Suche wird ausgeführt