Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Aus der Region
Allgemeines
Infomaterial
Verbraucherinfos
Wetter
Zahlen und Fakten
Cross Compliance
Aktuelles
Infomaterial
Ernährung
Grünland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Schulen
Schule am DLR Eifel
Landwirtschaft macht Schule
Schulportal RLP
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Landentwicklung
Landentwicklung
Verfahrensliste
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Tierhaltung
Pflanzenbau
Grünland
Ernährung
Energie und Landwirtschaft
Schule am DLR Eifel
Service
Infomaterial
Aus der Region
Cross Compliance
Grünland
Landentwicklung
Landwirtschaft macht Schule
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenbau
Schule
Tierhaltung
Verwaltung
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.4#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Maissilagen 2021: energie- und eiweißarm
Startseite
Aktuelles
Landwirtschaft
Maissilagen 2021 in Rheinland-Pfalz: energie- und eiweißarm. Aus Rheinland-Pfalz liegen 419 Maisergebnisse (Stand 13.12.2021) vor. Davon stammen 108 aus Mitgliedsbetrieben des Futtermittelprüfringes Eifel. Die Energiegehalte liegen im Landesmittel bei 6,56 MJ NEL mit nur geringen Schwankungen zwischen den Regionen. Nur 23 % der Silagen erreichen oder übertreffen den Zielwert von 6,7 MJ NEL/ kg TM. In der Eifel wurde Anfang Oktober der Silomais geerntet. © Foto: DLR Eifel/ Köppchen Tabelle 1: Maissilageergebnisse 2021 Rheinland-Pfalz MerkmalMittelwerte alle FPRZielbereichFuttermittelprüfringe Stand 13.12.2021 EifelBirkenfeld Hunsr. NaheRLP- NordPfalz- Rheinhes. N = 419 10844151116 TM in g/kg FM328300 - 350329327324333 Rohprotein6680 - 9066676765 nXP128 130128128118129 RNB-10-7 bis -9-10-10-10-10 MJ ME10,9 11,110,910,910,810,9 MJ NEL6,56 6,76,566,576,526,62 Rohstärke310 300304300312315 Rohfaser201170 - 220205198200198 Rohfett2820 - 5027272728 Rohasche36 4534363934 ADF OM236210 - 250240230237233 NDF OM396350 - 400403397396390 NFC474 450470473470482 Die Rohproteingehalte (XP) liegen im Mittel bei 66 g / kg TM (Ziel: 80 – 90 g / kg TM). Damit liegt der XP-Gehalt nochmals um 8 g / kg TM unter dem Ergebnis von 2020. Der Trend der letzten Jahre setzt sich leider fort. Abbildung 1: Entwicklung der Rohproteingehalte in Maissilagen von 2007 bis 2021 Auch wenn Silomais nicht vorrangig wegen seines Rohproteingehaltes angebaut wird, sind die niedrigen Rohproteingehalte wenig erfreulich. In Kombination mit den ebenfalls sehr energie- und proteinarmen Grassilagen 2021 werden viele Betriebe mehr noch als in den Vorjahren Eiweißfutter zukaufen müssen, wenn sie keine Milch verlieren wollen. Bei den derzeit sehr hohen Preisen für eiweißreiche Futterkomponenten wie Raps- oder gentechnisch freies Sojaschrot verteuert sich die Milchproduktion deutlich. Zudem steigt durch den zusätzlichen Kauf auch der Import von Phosphor (P) in den Betrieb (Stichwort Dünge-VO). Um das fehlende Rohprotein in Mais- und Grassilagen zu ersetzen, muss bei einer Trockenmasseaufnahme von 14 kg aus dem Grundfutter (jeweils 7 kg aus Mais- und 7 kg aus Grassilage) täglich ein (1!) kg Rapsextraktionsschrot (RES) zusätzlich gefüttert werden. Unterstellt wurden die Durchschnittswerte vom 1 Schnitt 2021 und von der aktuellen Maisernte. Im Jahr sind dies rund 360 kg RES pro Kuh. Bei aktuellen Tagespreisen von über 360 - 400 €/t (RBZ 48/2021) ergeben sich Mehrkosten von über 135 € / Kuh und Jahr (Ø 38 €/dt * 3,6 dt)! Ein kg RES enthält ca. 11 g P. Bei einem Mehrverbrauch an RES von 1 kg /Kuh und Tag werden somit 4 kg P pro Kuh und Jahr zusätzlich in den Betrieb importiert. Die Trockenmassegehalte liegen mit Ø 328 g im Idealbereich zwischen 300 und 350 g. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Silierung. Die Stärkegehalte erreichen mit Ø 310 g / kg Trockenmasse (TM) das Ziel von mindestens 300 g. In den Höhenlagen von RLP ist der Mais witterungsbedingt nicht immer abgereift. Hohe Stärkegehalte in Kombination mit zuckerreichen Grassilagen haben in der Vergangenheit häufiger zu Problemen in der Fütterung geführt (Stichwort Acidose). Dies sollte in diesem Winter weniger der Fall sein. Zumal nicht nur der diesjährige Mais sondern auch viele Grassilagen über ausreichend Struktur verfügen. Fazit: Der überwiegende Teil der diesjährigen Maissilagen verfehlt beim Energie-, und Proteingehalt die Zielvorgaben. In Kombination mit den sehr protein- und energiearmen Grassilagen des ersten und zweiten Schnittes werden viele Betriebe teures Eiweißfutter zukaufen müssen. Entgegen dem Trend der letzten Jahre sind die TM-Gehalte in den Maissilagen wieder auf einem guten Niveau. Probleme mit Nacherwärmung sollten bei entsprechender Verdichtung und Häcksellänge eher selten sein. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Silage oder zum Einsatz in der Fütterung haben wenden Sie sich an die jeweiligen Fütterungsspezialisten an ihrem DLR.
FAQ zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen nach der Überschwemmung
Coronavirus - Antworten zu Fragen der Agrarwirtschaft
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt