![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Schulverpflegung mit Gesamtkonzept und Rundum-Atmosphäre | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Schule Die Grundschule Bolanden-Dannenfels stellt mit ihren zwei Standorten eine “Sprengellösung“ dar und beschult 2013/2014 insgesamt knapp 150 Kinder. 2010 wurde die Grundschule Dannenfels angegliedert und wird von der Grundschule (GS) Bolanden mit geleitet. Seit 2003 existiert die GS Bolanden als Schwerpunktschule mit dem Schwerpunkt Inklusion (gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen). Ganztagsschule ist Bolanden seit 2007. Von Anfang an konnten Eltern ihr Kind uneingeschränkt im Ganztag anmelden. Vor einigen Jahren wurde in Bolanden aus Überzeugung eine erste jahrgangsgemischte Klasse gebildet. Das zunehmende Interesse von Eltern, das eigene Kind gerade in dieser Altersmischung unterrichten zu lassen, führte dazu, dass seit 2010 alle Klassen in Bolanden komplett gemischt von Jahrgang 1 bis 4 unterrichtet werden. www.grundschule-bolanden-dannenfels.de Entstehung und Konzept der Schulverpflegung Rektorin Maureen Dienelt
In 2012 setzte der Schulträger (Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden) seine Aussage, auf die Verpflegung der Kinder in Schule und Kindertagesstätte großen Wert zu legen, sprichwörtlich in die Tat um. Beleg dafür ist der gelungene Neubau der Schulküche, die direkt an die Mensa angeschlossen ist. Die Mensa wurde aus dem ehemaligen Musiksaal der Schule neu gebaut. Highlight – Mitsprache bei Neubau Beim Bau bzw. Planung der Küche wurde Herr Daniel Fuhrmann so rechtzeitig mit einbezogen, dass er mit seiner Erfahrung und Kompetenz als Koch und Küchenleiter zu einer optimalen Nutzung der Schulküche beitragen konnte. Küchenleiter Daniel Fuhrmann
Das Essen für die Kita Bolanden fährt der Küchenleiter mit einem temperierten Rollcontainer ins Nachbarhaus.
Die Abrechnung erfolgt pauschal monatlich (Schulzeit auf 12 Monate umgerechnet) durch den Träger, die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Dadurch sind planungsungünstige Schwankungen herausgenommen Die Küche Highlight – Frische, regionale Lebensmittel
Der Küchenleiter nutzte die Gelegenheit des Neu- und Umbaus, einen Kräutergarten anlegen zu lassen. So kommen z.B. Pfefferminze im Teepunsch und frische Gartenkräuter im Essen zum Einsatz. Highlight: Mitsprache der Schüler - Speisenplanung Drei Wochen lang bezog der Koch, Daniel Fuhrmann, jeweils eine andere Klasse in die Speiseplanung ein. Dazu besuchte der Küchenleiter die Klasse in der Unterrichtszeit. Bei einem ersten Termin erläuterte er die DGE-Checkliste und erklärte, dass die Kinder z.B. für jedes Mittagessen aus der Gruppe Gemüse und Kohlenhydratbeilage eine Speise wählen müssen. Das seien u.a. Regeln, nach denen er auch als Koch den Speiseplan für die Schulverpflegung erstellt. Die Klasse erhielt einen Blanko-Speiseplan, um darauf eine Wochenverpflegung nach den vorgegebenen Regeln zusammen zu stellen. Bei einem zweiten Termin besprach Herr Fuhrmann den Speiseplan mit der Schulklasse, wo kleine Umstellungen vorgenommen werden mussten. In einem Fall hatten die Kinder zu viele warme Komponenten ausgesucht, die aber nicht alle in den zur Verfügung stehenden Warmhalteboxen an die auswärtigen Einrichtungen hätten ausgeliefert werden können. Derlei Erklärungen wurden von den Schülern ohne weiteres akzeptiert.
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten der Kinder reicht bis in die Betreuungsebene in der Mensa. Z.B. achtet die Betreuungsperson auf ein betroffenes Kind mit Fruktosemalabsorption darauf, dass es nicht vom Obstsalat nimmt, sondern zu der von der Küche bereitgestellten Banane mit einem günstigen Fruktose-Glukose-Verhältnis greift. Die Mensa Die neue Mensa gefällt durch die moderne Möblierung und hellen, mit farbigen Bildern geschmückten Wände. Eine durchgehende Fenstertürseite bringt Licht in den Raum und schafft Sicht sowie Zugang zum Schulgelände.
Die Essensausgabe in der Mensa erfolgt in 3 Schichten, wofür die Küchenmitarbeiterin Martina Scheike zuständig ist. Highlight – Essatmosphäre
In der freundlich, offen wirkenden Mensa nehmen die Ganztagsschüler ihr Essen in Gruppen an 6er-Tischen ein. Seit Juni 2013 ist bei der Essenseinnahme das Tisch-Schüssel-System eingeführt. Dabei wird zum einen die Selbstständigkeit der Kinder geschult. Das Tisch-Schüssel-System sorgt aber vor allem für eine familiäre Atmosphäre beim Essen und trainiert Sozialkompetenzen (aufteilen, nachfragen, nachholen, …). Vor dem Essen sprechen unter Anleitung der Betreuungsperson alle Kinder gemeinsam einen Tischspruch. Nicht nur Begleitpersonal, das bei der Essensverteilung und Organisation unterstützt, ist in der Grundschule Bolanden Programm. Auch dass in jeder der drei Schichten die Schülergruppe gemeinsam mit einer Lehrkraft (Klassenlehrer/-in) die Mittagsverpflegung einnimmt, trägt maßgeblich zu einer förderlichen Essatmosphäre bei. Ausblick Die über mehrere Ebenen organisierte Schulverpflegung in Bolanden - von Verbandsgemeinde über Schulleitung, Küchenleitung, Küchenmitarbeiterinnen, Betreuungspersonal bis hin zu den Lehrkräften - ermöglicht ein bedarfsgerechtes Angebot und darüber hinaus einen flexiblen Umgang bzw. Anpassung an neu hinzukommende Ganztagsschüler. Die Verwendung frischer Lebensmittel mit möglichst hohem regionalen Anteil ist erklärte Absicht und praktizierte Vorgehensweise des Küchenleiters. Interesse besteht an der Vernetzung von Abnehmern, so dass eine zeitlich und finanziell machbare Lieferung regionaler Lebensmittel weiterentwickelt werden kann. |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|