Frage:
Wie schneide ich richtig sehr ausladenden Feigenbusch?

Antwort:
Mit dem Schnitt soll ein tragfähiges, lockeres möglichst weitastiges Gerüst aufgebaut werden, um wegen der großen Blätter einer zu starken Beschattung der Kronen vorzubeugen. Es gibt verschiedene Angaben zum Feigenschnitt, nach Praxisangaben für die Pfalz sollte nur wenig geschnitten werden, denn je mehr geschnitten wird, umso mehr Triebe werden gebildet, und die Fruchtbildung wird unterdrückt.
  • Beim Schnitt von Feigenbüsche im Freiland werden im Frühjahr alle dichten, sich überkreuzenden oder von Frost geschädigte Äste entfernt. Beim Rückschnitt wird immer auf eine Knospe oder eine Verzweigung zurückgegangen.
  • Ältere Büsche, die im Inneren verkahlt sind (oft nach fünf bis sechs Jahren), vertragen auch einen radikalen Rückschnitt, um neuen Wuchs anzuregen.
  • Kübelpflanzen vertragen ebenso Stutzen und Rückschnitt sehr gut. Jüngere Pflanzen sind häufiger zu stutzen, um einen guten Aufbau zu erreichen. Später sollte nur wenig geschnitten werden.


eva.morgenstern@dlr.rlp.de     www.Gartenakademie.rlp.de