Reif

Sublimiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf ohne dem Umweg über die flüssige Phase direkt als Eis auf Gegenständen oder Pflanzen, so werden die dabei entstehenden Eiskristalle ganz allgemein als Reif bezeichnet. Zur exakteren Differenzierung unterscheidet man noch verschiedene Reifarten, wie beispielsweise den Advektionsreif und den Strahlungsreif. Advektionsreif bildet sich, wenn feuchte, aber nicht gesättigte Luft an einem sehr kalten Gegenstand vorbeistreicht und sich dadurch eine Reifablagerung bildet. Wohingegen Strahlungsreif entsteht, wenn durch nächtliche Ausstrahlung der Boden und die unmittelbar darüber aufliegende Luft sehr stark auskühlt. In diesem Fall schlägt sich die Luftfeuchte beispielsweise auf Rasenflächen oder Wiesen als Reif nieder. Eine Sonderform von Advektionsreif ist der Rauhreif. Dies ist kein reiner Reif im Sinne der obigen Definition, sondern eine Mischung aus Reif und Nebelfrostablagerungen mit Lufteinschlüssen. Im Gegensatz zum Reif bildet sich der Rauhreif nur bei Nebel. Typischerweise wächst der Rauhreif entgegen der vorherrschenden Windrichtung.


(Reif in Norwegen, Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)