Diejenige Temperatur, auf die sich das Gemisch Luft-Wasserdampf abkühlen muß, damit die Luft mit der vorhandenen Wasserdampfmenge gerade gesättigt ist und Kondensation einsetzt. Geht man von einer Temperatur von 15°C verbunden mit einer relativen Feuchte von 50% aus, so beträgt der Taupunkt etwa 5°C, bei 80% relativer Feuchte etwa 12°C und bei einer Feuchte von 100% entspricht der Taupunkt der aktuellen Temperatur von 15°C. Folglich befindet sich der Taupunkt umso niedriger, je trockener die Luft ist. Sobald sich die Luft unter den Taupunkt abkühlt, beginnt die Nebel- bzw. Wolkenbildung. Häufig wird im Wetterdienst die Taupunktsdifferenz (Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt) als Maß für die Luftfeuchtigkeit verwendet. |