Dorfflurbereinigung

Dorfflurbereinigung ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im ländlichen Raum.
Mit dem Ziel, den Charakter ländlicher Gemeinden zu wahren sind folgende Verbesserungen und Hilfen in enger Abstimmung mit den Bürgern und der Gemeinde möglich:
  • Flächenaustausch, Grenzbegradigung und Verbesserung des Grenzabstandes zur besseren baulichen Nutzung oder Umnutzung zu Wohn- und Gewerbezwecken
  • Anschluss an Wege oder Straßen, rückwärtige neue Zuwegung, insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe
  • Flächenbereitstellung für Straßen, Wege, Plätze, neue Ortsausgänge und -randwege, Ortsrandeingrünungen, Bachrenaturierung, Uferrandstreifen, Maßnahmen der Entsiegelung, Hochwasserschutzanlagen, Teiche, Feuchtbiotope, Trockenrasen etc.
  • Schaffung von privatem und öffentlichem Grün im bebauten Ort und der angrenzenden Feldflur.

Dorfflurbereinigung kann durch den Austausch von Grundstücken zwischen Dorf- und Feldlage, durch Austausch von Flächen zwischen Baugebieten und Ortslage, aber besonders durch Verknüpfung aller bodenbeanspruchenden Planungen hervorragende Lösungen bei der ganzheitlichen Neuordnung der ländlichen Gemeinden liefern.
Die besten Ergebnisse für die Gemeindeentwicklung werden oft durch den Verbund von Dorfflurbereinigung und Dorferneuerung erreicht. Bei bestimmten Zielsetzungen bieten sich aber auch andere Bodenordnungsverfahren im Dorf an.