Hagel

Hagel ist ein fester Niederschlag in Form von Eiskörnern oder Eisklumpen von mindestens 5 Millimetern Durchmesser. Große Hagelklumpen (Schloßen) können gelegentlich mehr als 10 Zentimeter Durchmesser erreichen. Meist haben die Hagelkörner eine Größe zwischen 1 und 5 Zentimetern.
Da für die Bildung von Hagelkörnern einerseits Vereisungsprozesse und andererseits sehr starke Aufwinde erforderlich sind, sind ausschließlich mächtige Cumulonimbuswolken (Gewitterwolken) Ausgangspunkt für Hagelentstehung. Innerhalb dieser Cb's kann es zur Bildung von Hagelembryonen kommen, sobald stark unterkühlte Wassertröpfchen mit Eiskristallen vergraupeln.
Falls in der Folge bei Temperaturen bis -14°C eine hohe Anzahl unterkühlter Wassertröpfchen in der Wolke vorhanden ist, können diese Hagelembryonen rasch zu glasklaren Hagelsteinen heranwachsen (nasses Wachstum). Unterhalb von -14°C lagern sich hingegen weniger Wassertröpfchen und Eiskristalle an. Es bilden sich weniger klare, kristalline und teilweise mit Lufteinschlüssen durchsetzte Hagelkörner (trockenes Wachstum).
Häufig beobachtet man bei Hagelkörnern einen typischen Schalenaufbau. Dieser entsteht durch wiederholtes Auf- und Absteigen und damit verbundenes Antauen und Wiedergefrieren des heranwachsenden Hagelkorns innerhalb der turbulenten Gewitterwolke.


(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)


    www.am.rlp.de