![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Atmosphäre |
Aufgrund der Tatsache, dass die Lufthülle der Erde in ihrem vertikalen Aufbau unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale besitzt, wird sie in folgende Abschnitte unterteilt: 1. Troposphäre Sie reicht in Mitteleuropa bis zu einer Höhe von ca. 11 km. In ihr "spielt" sich das Wetter ab. Dabei nimmt die Temperatur von +15°C im Mittel an der Erdoberfläche kontinuierlich um 6,5°C/1 km, bis zu einer Temperatur von -57°C (Tropopause) ab. Die Obergrenze der Troposphäre, bei der auch das Temperaturminimum zu verzeichnen ist, heißt Tropopause. 2. Stratosphäre Hier steigt die Temperatur wieder bis auf -50°C in 28 km Höhe an. Es folgt ein, durch die Absorption der ultravioletten Strahlung durch das Ozon bedingter, steilerer Anstieg der Temperatur bis auf 0°C in 50 km Höhe. Die Obergrenze der Stratosphäre, bei der auch das Temperaturmaximum zu verzeichnen ist, heißt Stratopause. 3. Mesosphäre Die Temperatur sinkt bis auf etwa -10°C in 80 km Höhe. 4. Thermosphäre Diese Schicht reicht bis zum Rand der Atmosphäre in etwa 500-600 km Höhe. Aufgrund der Absorption der Röntgen- und Gammastrahlung der Sonne steigt die Temperatur schnell auf +100°C bis +700°C. 5. Exosphäre Der Bereich außerhalb der Erdatmosphäre: der interplanetarische Raum Anmerkung: Die hohen Temperaturangaben sind infolge der extrem geringen Luftdichte nicht mit denen in der unteren Atmosphäre zu vergleichen. (Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite) |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|