 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | hellgrüne, wollig behaarte, etwas bronzierte Triebspitze;
Blatt meist länger als breit, stark 5-lappig, deutlich gebuchtet, spitz gesägter Rand;
Traube mittelgroß, kaum geschultert, walzenförmig;
Beeren rund, goldgelb bis bräunlich, starkes Muskatbukett. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | hat hohe Standortansprüche, starke Verrieselungs-neigung,
keine besondere Krankheitsanfälligkeit,
keine hohen Erträge (60 hl/ha), Mostgewichtshöhe stark vom Wärmeklima der Lage abhängig. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | leichte Weine, feines Muskatbukett, Spezialität, auch als Tafeltraube geeignet. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 96 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | We H 1
FR 90, FR 92, FR 94 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: We H 1
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/504188, Fax: 07134/504189,
mailto:rebenzuechtung@lvwo.bwl.de, http://www.lvwo.bwl.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Ertragsstabilität bei lockeren Trauben, aromatische Weine |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1934; Eintragung beim Bundessortenamt 1956 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1994 (WBI Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,27 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | in Muschel- und Keuperkalkböden 5 BB, ansonsten SO4 als Unterlage. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Hill, B.; 1986: 60 Jahre Staatliche Rebenzüchtung und Rebenveredlung in Lauffen a.N. Rebe und Wein 39, 398-403.
- LVWO-Klonenbroschüre, Mai 2002.
- LVWO-Homepage: Veröffentlichung, Rebsorten/Züchtung. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: FR 90, FR 92, FR 94
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliches Weinbauinstitut Freiburg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Merzhauser Straße 119, 79100 Freiburg, Tel.: 0761/4016561, Fax: 0761/4016564,
mailto:poststelle@wbi.bwl.de, |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | hohe Blühfestigkeit, hohes Mostgewicht, Klone mit lockeren Trauben, hohe Weinqualität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1940; Eintragung beim Bundessortenamt 1981 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | ca. 100 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,62 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 4 Standorten bzw. 19 Ernten
1967-68, 1973-1994 |  |  |
Klon: | FR 90 | FR 92 | FR 94 |  |  |
Mostgewicht (°Oe) | 78 | 74 | 76 |  |  |
Ertrag (kg/a) | 108 | 145 | 126 |  |  |
Säure (g/l) | 10,4 | 11,1 | 10,6 |  |  |
Standort: | - |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | alle Klone bewährten sich unabhängig von den Böden auf den Unterlagen 125 AA, SO4 und
5 BB. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | zur Zeit wird fast ausschließlich Klon FR 90 vermehrt. Der Aufbau von Klonen des Roten Muskatellers hat begonnen. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Thoma, K.; 1980: Der Muskateller, eine badische Spezialität. Der Badische Winzer, 293-296.
- Thoma, K.; 1981: Staatliches Weinbauinstitut Erhaltungszüchter für den Gelben Muskateller. Der Badische Winzer, 110-111.
- Thoma, K.; 1982: Die Sorte Muskateller in der Obhut der Rebenzüchtung. Der Badische Winzer, 216-218. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|