 |  |  |
Obstart : |  | Süßkirsche |
Sorte : |  | Große Schwarze Knorpel |
Synonyme : |  | Bigarreau de Sainte Marguerite, Bigarreau Noir, Braune Knorpelkirsche, Cérise Coeur Noir, Elkhorn, Große Knorpelkirsche, Weilheimer Riesen |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Frankreich, 16. Jahrhundert |
Abstammung : |  | unbekannt |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittelfrüh, S-Allele S3S5 |
Befruchtung : |  | nicht selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  | Schneiders späte Knorpel, Büttners Rote Knorpel,
Achtung: Intersteril mit Hedelfinger Riesenkirsche |
Wuchs : |  | stark |
Habitus: |  | aufrecht, steile, wenig verzweigende Leitäste |
Ansprüche : |  | Keine besonderen Ansprüche, Lage gut und warm |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß, kleiner Stein, gut pflückbar |
Fruchtfarbe : |  | rotbraun bis schwarz |
Fruchtfleisch: |  | |
Fruchtform: |  | rund bis eiförmig |
Geschmack : |  | aromatisch, feinsäuerlich, süß, oft leicht bitter |
Reifezeit : |  | spät, 5.-6. Kirschwoche |
Opt. Erntetermin : |  | rotbraune Fruchtfarbe, wenn die bittere Geschmacksnote zurückgeht |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | mittlere Platzanfälligkeit, Gummifluß, Krötenhautkrankheit, Kirschfruchtfliege, Kirschessigfliege |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Sehr alte Knorpelkirsche, für Frischverzehr und Verarbeitung. Benötigt warme, nährstoffreiche Standorte zur Ausbildung einer guten Fruchtqualität. Von der Sorte gibt es verschiedene Herkünfte. Heute wird vorwiegend die Herkunft Diemitz angebaut. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |