Steinobst

Sorte

Obstart :
Süßkirsche
Sorte :

Büttners Rote Knorpelkirsche

Synonyme :
Emperor Francis, Lauermanns Kirsche, Napoleon, Royal Ann
Empfehlung :
nein
Herkunft :
D., in Halle/Saale von Büttner ausgelesener Sämling, 1795
Abstammung :
unbekannt
Mutante(n):

Keine Dokumente gefunden

Blüte :
mittel, S-Allele S3S4
Befruchtung :
nicht selbstfruchtbar
Befruchtersorten :
Schneiders Späte Knorpel, Große Schwarze Knorpel, Hedelfinger Riesenkirsche und andere
Wuchs :
stark
Habitus:
gedrungen, breitkugelig
Ansprüche :
Keine besonderen Ansprüche
Frucht :
Frucht mittelgroß, mittellanger Stiel
Fruchtfarbe :
zweifarbig (bunt), leuchtend rote Deckfarbe auf gelber Grundfarbe
Fruchtfleisch:
Fruchtform:
kugelig mit tiefer Stielgrube
Geschmack :
süß, würzig
Reifezeit :
4.-5.Kirschwoche
Opt. Erntetermin :
bei ausreichend süßem Geschmack
Genußreife :
-
Ertrag :
früh, hoch, regelmäßig
Verwendung :
Frischfrucht, Nasskonserve, Streuobst
Lagerfähigkeit :
-
Anfälligkeiten :
Krötenhautkrankheit, Schrotschußkrankheit, mittlere Platzanfälligkeit
Tolerant gegen :
Pseudomonas
Wurzelschosser :
-
Luftwurzel :
-
Veredelungshöhe :
Verträglichkeit :
-
Einfluß auf Ertrag :
-
Vorteile :
-
Nachteile :
-
Beurteilung :
Eine der ältesten gelb-roten Knorpelkirschen mit guten Ertrags- und Fruchteigenschaften und einer großen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standortbedingungen, geeignet für Frischverzehr und Verarbeitung. Nicht geeignet für niederschlagsreiche Gebiete. Sehr ähnlich sind 'Querfurter Königskirsche' und 'Altenburger Melonenkirsche'
Literatur :