 |  |  |
Obstart : |  | Süßkirsche |
Sorte : |  | Oktavia |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | D, Jork, 1957, seit 1981 im Handel |
Abstammung : |  | Kreuzung aus 'Schneiders Späte Knorpelkirsche' x 'Rube' |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel früh |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | Schneiders |
Wuchs : |  | aufrecht, breitwüchsig, mitteldichte Krone, schwach |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß-groß |
Fruchtfarbe : |  | dunkelrot, glänzend |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | aromatisch, saftig, süß |
Reifezeit : |  | 6. Kirschwoche |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | - |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Großfrüchtige, ertragreiche Knorpelkirsche, für Frischverzehr und Verarbeitung. Die Platzfestigkeit ist hoch. Die Sorte kann über einen längeren Zeitraum geerntet werden, da die Früchte schon vor der Vollreife ihren sortentypischen Geschmack und die volle Größe erreichen. Sehr gute Garnierung und sehr gute Spindel. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |