 |  |  |
Obstart : |  | Süßkirsche |
Sorte : |  | Kassins Frühe |
Synonyme : |  | Frühe Basler, Kassins Frühe Herzkirsche |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | D, in Werder/Havel als Sämling von Kassin gefunden, um 1860 |
Abstammung : |  | - |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | früh |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | breitwüchsig, mitteldichte Krone, stark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht klein, Fruchtform herzförmig |
Fruchtfarbe : |  | braunrot |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | feinsäuerlich, sehr saftig, süß |
Reifezeit : |  | 2.Kirschwoche |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Gummifluß, Krötenhautkrankheit |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Frühe, ertragreiche Herzkirsche, die im Anbau weit verbreitet war. Sie ist weichfleischig und besonders für den Frischverzehr geeignet. Wegen ihrer geringen Platzfestigkeit schlecht transportfähig. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |