Steinobst

Sorte

Obstart :
Süßkirsche
Sorte :

Van

Synonyme :
-
Empfehlung :
nein
Herkunft :
CAN, British Columbia, Agricultural Research Station Summerland, seit 1944 im Anbau
Abstammung :
Freie Abblüte aus 'Kaiserin Eugenie'
Mutante(n):

Keine Dokumente gefunden

Blüte :
mittel früh
Befruchtung :
-
Befruchtersorten :
Burlat, Giorgia, Hedelfinger,Linda, Germersdorfer 1 und 3, Kavics, Katalin
Wuchs :
dichte Krone, keine Verkahlung, locker, mittelstark, steil aufrecht, wenig verzweigt
Habitus:
-
Ansprüche :
gute Böden, gute Wasserführung oder Zusatzbewässerung
Frucht :
Frucht mittelgroß, Fruchtfleisch fest, Fruchtform gedrückt-kugelformig, knachig, Schale hart, Stein klein, Stiel kurz , Stiel löst trocken, dunkelrotes Fruchtfleisch, fest, kurz Stiel, sehr groß
Fruchtfarbe :
dunkel-braunrot, glänzend
Fruchtfleisch:
-
Fruchtform:
-
Geschmack :
aromatisch, harmonisch, süß
Reifezeit :
5.Kirschwoche
Opt. Erntetermin :
-
Genußreife :
-
Ertrag :
früh, hoch, regelmäßig
Verwendung :
Tafelfrucht, Verarbeitungsfrucht
Lagerfähigkeit :
-
Anfälligkeiten :
Bakterienbrand, Krötenhautkrankheit, Frucht-fäule, platzempfindlich
Tolerant gegen :
Frost, Platzen, Schrotschuß (Stigmina carpophila ), Sprühfleckenkrankheit ( Blumeriella jaapii )
Wurzelschosser :
-
Luftwurzel :
-
Veredelungshöhe :
Verträglichkeit :
-
Einfluß auf Ertrag :
-
Vorteile :
-
Nachteile :
-
Beurteilung :
Tafelfrucht, Ertrags- und Frucheigenschaften gut. Dichte Fruchtbüschel führen leicht zu Fruchtmonilia und erfordern erhöhten Pflückaufwand sowie eine kräftige Fruchtholzauslichtung. Zeigt mit einigen Veredlungsunterlagen unbefriedigende Verträglichkeit. Geeignet für intensive Pflanzsysteme.
Literatur :