 |  |  |
Obstart : |  | Apfel |
Sorte : |  | Caudle |
Markenname : |  | Cameos |
Synonyme : |  | Caudle, Cameo, Camela |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | USA, Washington State, Wenatchee, gefunden 1982 von Darryl Caudle |
Abstammung : |  | Zufallssämling aus Golden Delicious x Red Delicious |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel |
Befruchtung : |  | nicht selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  | Gala, Elstar, Braeburn, Granny Smith, Evereste, Golden Gem, Baugene |
Wuchs : |  | mittelstark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht fest, Frucht sehr groß |
Fruchtfarbe : |  | Grundfarbe grüngelb, rote Deckfarbe |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | sehr saftig, süß |
Reifezeit : |  | Mitte bis Ende Oktober |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | - |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | befriedigend |
Anfälligkeiten : |  | Schorf |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Qualitätsminderung besonders im Geschmack werden bei dieser Sortenneuheit verursacht durch Überbehang, warme Standorte, Erstlingsfrüchte, nach Ethephonanwendungen und unter schwachwüchsigen Bedingungen auf M 9. Optimale Geschmacks- und Lagerqualität ist nur mit rechtzeitig geernteten Früchten möglich. Sortenrechte exclusiv beim Cameo Club (u.a. BS Breach) mit der Intension Ersatz für Cox. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |