www.ltz-bw.de
mlr.baden-wuerttemberg.de
Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Wettervorhersage
Radar, Blitze und Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Stationskarte
Alle Stationen
Stationen Alphabetisch
Stationen nach Region
Freiburg
Karlsruhe
Stuttgart
Tübingen
Temperaturen
Temperatursummen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau und Grünland
Pilzkrankheiten Getreide
Monitoring Getreide (ISIP)
Mais
Temperatursummen
Maiswurzelbohrer
Maiszünsler
Kartoffeln
Kartoffelkäfer-Erstauftreten
Kartoffelkäfer-Populationsentwicklung
Blattlauswarndienst
Krautfäule
Infoservice Ackerbau
Pflanzenschutz-bw
Grünland
Grünlandtemperatur
Link zu LAZBW
Wetterstationen Ackerbau und Grünland
Bienen
Varroawetter nach PLZ
Varroawetter
Trachtnet (FBI RLP)
Blühphasenmonitoring (FBI RLP)
Aktuelle Infos für die Imkerei
Gemüsebau
Infoservice Gemüsebau
Bewässerung
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Wetterstationen Gemüsebau
Hopfen
Hopfen
Wetterstationen Hopfen
Obstbau
Infoservice Obstbau
Bewässerung
Feuerbrand ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschädlinge (ISIP)
Apfelschorf (RIMpro)
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Wetterstationen Obstbau
Weinbau
Infoservice Weinbau
Vitimeteo
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau (PS INFO)
Wetterstationen Weinbau
-------------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
ISIP
Gartenwetter
Bewässerungsbedarf
Gartenbewässerung Details
Messnetz
Über uns
Allgemeine Informationen
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Feuchte
Temperatur
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Wettermail
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Lexikon
Homepagewetter
Wetterquiz
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Login Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
vmenu1_looooi1.3.3.2#
vmenu1_ul1.3.3.1#
©DLR
Bewässerung
Startseite
Landwirtschaft
Gemüsebau
Bewässerung Gemüsebau. Bewässerungsservice für einjährige und mehrjährige Kulturen Dieses Angebot erlaubt dem Betriebsleiter im Bedarfsfall einen schnellen Zugriff auf die für seinen Standort repräsentativen Verdunstungsmengen, basierend auf den Daten der nächstgelegenen Wetterstation der Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz, z.B. seit der letzten Bewässerungsmaßnahme oder einem größeren Niederschlagsereignis. Der Praktiker kann die Berechnungen auf seine spezielle Standortsituation leicht anpassen, in dem er den Betrachtungszeitraum (Startdatum), eigene Niederschlagsmessungen am Feld, seine Beregnungsgaben und Einschätzung der entwicklungs- und bodenartabhängigen zulässigen Wasserdefizite bis zur nächsten Bewässerungsmaßnahme eingibt. Der Bewässerungsservice basiert auf den aktuellen Empfehlungen zur Geisenheimer Bewässerungssteuerung und den langjährigen Erfahrungen im Versuchsbetrieb für Gemüsebau Queckbrunnerhof in Schifferstadt zur bedarfsgerechten Wasserversorgung bei den wichtigsten Gemüsekulturen. Desweiteren auf den aktuellen Empfehlungen aus Geisenheim zur bedarfsgerechten Wasserversorgung bei Obstkulturen (Dr. E. Krüger-Steden 2005) und Angaben aus dem FAO Irrigation and Drainage Paper No. 56 (1998). Ein Ausdruck der eingegebenen Daten ist möglich und für die praktische Umsetzung auf dem Feld nutzbar. Die Eingaben werden nach Verlassen des Systems nicht in einer Datenbank abgespeichert, das Angebot erlaubt daher keine fortlaufende schlagbezogene Dokumentation der Bewässerungsmaßnahmen. Start Der Benutzer wählt zunächst eine geeignete Wetterstation in Feldnähe und anschließend die Kultur aus und bestätigt die Eingabe mit OK. Das System zeigt für die zurückliegenden 30 Tage Niederschlag, Standardverdunstung nach PENMAN und die aufsummierten Verdunstungsmengen in den 2 bis 4 verschiedenen Entwicklungsstadien der Kulturen. Das Startdatum ist innerhalb der zurückliegenden 30 Tagen frei wählbar. Grundsätzlich sollte mit den Berechnungen immer erst dann begonnen werden, wenn die Kultur zuvor auf Wurzeltiefe durch natürliche Niederschläge oder Bewässerung gut durchfeuchtet wurde und die Kultur angewachsen oder aufgelaufen ist. Bemessung der Bewässerungsmenge Die Bewässerungsmengen im Gemüsebau liegen in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium und den Bodenbedingungen (Bodenart, Durchwurzelbarkeit usw.) in der Regel zwischen 10 und 40 mm. Sickerwasser und N-Auswaschungen durch falsch dosierte Wassergaben sind in jedem Fall zu vermeiden. Während Bewässerungsmengen von 30 mm bei Blumenkohl auf Lößlehmböden drei Wochen vor der Ernte mitunter eine optimale Gabe darstellen, würde dies auf Sandböden zu Auswaschung führen. Für die Umrechnung der mm-Angaben auf die Zeitdauer der Bewässerung in h ist die Aufstellung der Beregnungsanlage, d.h. Rohrleitungs- und Regnerabstand sowie die Regnerkennwerte (Regnertyp, 5er oder 6er Düse) zu beachten. Aus Gründen der besseren Wasserverteilung werden die fettgedruckten Systeme empfohlen. Beregnungsdauer für Gaben von ... RegnertypDüseAufstell- höheBetriebs- druck (Regner)Rohr- leitungs- abstandRegner- abstandMittlere Ausbring- menge10 mm20 mm30 mm Rainbird 140704,5 mm0,3 m4 bar24 m12 m5,4 mm/h1 h 50 min 2 h 40 min3 h 30 min 24 m18 m3,6 mm/h2 h 47 min 5 h 34 min8 h 21 min Perrot ZE 305,0 mm0,3 m4 bar24 m12 m7,0 mm/h1 h 26 min 2 h 52 min4 h 18 min 6,0 mm0,3 m4 bar24 m18 m6,1 mm/h1 h 38 min 3 h 16 min4 h 54 min Wieler 14705,2 mm0,3 m4 bar24 m12 m9,0 mm/h1 h 7 min 2 h 14 min3 h 21 min 6,0 mm0,3 m4 bar24 m18 m7,1 mm/h1 h 25 min 2 h 50 min4 h 15 min Die Gabenhöhe ist artspezifisch an die Pflanzenentwicklung anzupassen. Zu Kulturbeginn nach der Etablierung der Kultur reichen meist 10 mm–Gaben (= maximal zulässiges Wasserdefizit bzw. Defizit-Grenzwert). Mit zunehmender Pflanzengröße sollte die Bewässerungsgabe je nach Boden- und Pflanzenart schrittweise bis auf 20 mm (Sand) bzw. 40 mm (Lehm) erhöht werden. Dies fördert das Einwurzeln in tiefere Schichten und verbessert die Nährstoffausnutzung und Qualität insbesondere von Wurzelgemüse. Der zulässige Grenzwert für das Wasserdefizit kann vom Benutzer für die jeweilige Situation schnell angepaßt werden. Die Wasserbilanz kann durch schlagbezogene Erfassung der Niederschlagsmengen weiter verbessert werden. Was tun, wenn die Wetterstation z.B. 7,8 mm Niederschlag ausweist, am Feld es jedoch nicht geregnet hat? Dann muß –7.8 in der ersten Spalte (bitte Punkt und kein Komma eingeben) eingetragen werden und der Button Taschenrechner gedrückt werden. Hat es dagegen statt 7.8 mm an der Station 10 mm am Feld geregnet, muß die Differenz von + 2.2 mm berücksichtigt und eingetragen werden. Übersteigt die Niederschlags- oder Bewässerungsmenge die entwicklungs- und kulturabhängige Wasserbilanz, wird für einen Tag die Verdunstungsberechnung ausgesetzt (Bilanzwert = 0), da sich die Pflanzen kurzzeitig aus dem Sickerwasser in den Grobporen bedienen können. Berechnung der Wasserbilanz Die täglichen Wasserbilanzen werden im Hintergrund wie folgt berechnet: PENMAN-Wert x kc-Wert minus Niederschlag = tägliche Wasserbilanz Die Tagesergebnisse der Wasserbilanz werden für jedes Entwicklungsstadium über dem frei wählbaren Betrachtungszeitraum aufsummiert ( mm) ausgewiesen. Grün markierte Zellenwerte zeigen einen wassergesättigten bzw. noch ausreichend feuchten Boden an, bei den rot hinterlegten Werten ist der Defizit-Grenzwert überschritten, eine Bewässerung ist dann angesagt. Entwicklungsstadien und kc-Werte Nachfolgende Tabelle zeigt die den Berechnungen zugrundeliegenden kc-Faktoren (Geisenheimer Steuerungswerte) der Entwicklungsstadien. zur Tabelle
^
Nach oben
Impressum
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Kontakt
Datenschutz
LTZ
MLR
Pflanzenschutzdienst
Suche wird ausgeführt